Veranstaltungskalender
In Zusammenarbeit mit Georgica.deDie Angaben sind ohne Gewähr, für aktuelle Informationen folgen Sie bitte den angegeben Links
Informationsabende, Lesungen und Musikabende veranstalten wir sporadisch an wechselnden Orten im Taunus.
Mit Informationen über unseren Verein, über die Menschen, Kulturstätten und Landschaften in Georgien und über die wirtschaftliche Situation im Land.
Über die ureigene Schrift und Sprache, über die Musik und Literatur...
STAMMTISCH IMMER UM 19:00 Uhr
Unser nächster Stammtisch trifft sich wieder
im Restaurant „Stile Italiano“ (ehemals „Da Pino“)
Adenauerallee 2 in Oberursel - direkt am Bahnhof.
Unsere Stammtische finden traditionell am 1. Mittwoch des 2. Monats eines Quartals statt:
Samstag 10.10.2025 um 18:00 Uhr
Vorbereitungsgespräch
zum Konzert „Polyphone Stimmen aus Georgien“
Gebäude stadtRAUMfrankfurt 0006, Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt am Main
Der vielstimmige und oft improvisierte Gesang der georgischen Polyphonie hat eine lange Tradition. Seit 2001 steht er auf der UNESCO-Liste des immateriellen Erbes. Wie lebt die georgische Community in Frankfurt diesen Musikstil?
Über die georgische Kultur, vor allem über Polyphonie, sprechen die Moderatorinnen des Amts für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) mit ihren Gästen: Prof. Manana Tandaschwili, Sprachwissenschaftlerin und Kaukasiologin an der Goethe-Universität, sowie Gitarrist, Musikpädagoge und Komponist Vakhtang Kharebava, der auch musikalische Kostproben gibt.
Veranstalter: Amt für Multikulturelle Angelegenheiten (AMKA)
Besucher dieses Vorbereitungsgesprächs erhalten eine Freikarte für das Konzert des Iberi-Ensembles „Polyphone Stimmen aus Georgien“ am 18.10.2025
Eintritt frei, Anmeldung unter amka.anmeldung@stadt-frankfurt.de
Samstag 18.10.2025 um 20:00 Uhr
Konzert
„Polyphone Stimmen aus Georgien“
Alte Oper, Mozart-Saal, Opernplatz 1, 60313 Frankfurt
Veranstalter: Alte Oper.
In der Reihe Musiken der Welt Mit dem Iberi-Ensemble (Buba Murgulia, Luka Chigvinadze, Tornike Dzadzamia, Aleksandre Birkaia, Nikoloz Birkaia, David Kavtaradze und Giorgi Janashia)
Anschließend Gespräch mit den Musikern, Dauer: 30 Minuten, Moderation Birgit Ellinghaus
Karten ab 26 Euro
www.alteoper.de
Freitag, 24. Oktober, 19:00 Uhr
KONZERT
Christuskirche Bad Homburg
Die Pianistin Ekaterine Kintsurashvili und der
Cellist Christopher Herrmann musizieren gemeinsam
-Stettiner Weg 53-
Das Programm bietet unter anderem Interpretationen georgischer Komponisten.
In der Pause werden georgische Häppchen gereicht und georgischer Wein angeboten.

ausgebildet in Tiflis (Staatliche Hochschule) und Frankfurt (HfMDK) ist eine vielseitige Pianistin, Korrepetitorin und Dozentin an der HfMDK und dem Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz. Ihre Expertise als offizielle Begleiterin bei Wettbewerben und Probespiele (u.a. Oper Frankfurt, hr-Sinfonieorchester) macht sie zu einer gefragten Partnerin.
Als internationale Kammermusikerin tritt sie in Häusern wie der Alten Oper auf und arbeitet mit renommierten Künstlern zusammen. Konzert- und Lehrtätigkeit führen sie nach USA, Georgien, Südamerika und Asien. Ihre Kunst lebt vom sensiblen Dialog und der Fähigkeit, musikalische Geschichten lebendig werden zu lassen.

Der Ausnahmecellist erschafft seit seinem 14. Lebensjahr auf barockem, modernem und elektrischem Cello unterschiedlichste, musikalische Landschaften.
Neben Klassik und seinem Interesse an deren Moderne hat ihn die Neugier auf Musik anderer Kulturen und des Jazz dazu inspiriert, seine eigene Klangsprache zu entwickeln.
Mit seinen Ensembles war er auf Tourneen u.a. in den USA, England, Rumänien, der Schweiz, Österreich, Frankreich und Italien. - Als Komponist schrieb er zwei Cellokonzerte, drei Cello Solo Suiten und Fantasien, sowie unterschiedlich besetzte Streichquartette und Quintette, Werke für größere Ensembles und Lieder.
Montag 24.11.2025 um 18:00 Uhr
VHS-Vortrag
„Die Kaukasische Post – 120 Jahre“
Villa Schnitzler, Raum VIL-24, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
Referent: Dr. Hans-Günther Grigoleit
Veranstalter: Volkshochschule Wiesbaden e. V.
Kurs-Nr. F13400, Gebühr 9 Euro
www.vhs-wiesbaden.de