Mit einem bunten Programm feierte die IGS (Integrierte Gesamtschule Stierstadt) am 17. September 2016 ihr 45jähriges Bestehen. Der Förderverein wurde eingeladen, sich daran zu beteiligen, da wir den seit vielen Jahren gepflegten Schüleraustausch mit dem 2. Georgischen Gymnasium (heute: 195. Schule) in Tiflis finanziell und aktiv unterstützen.
Wir haben uns mit einem Informationsstand zur Arbeit des Fördervereins und mit dem Verkauf von georgischen Spezialitäten und Produkten (z.B. Gewürze und Wein) beteiligt und durften uns über regen Besuch freuen.
Der nächste Schüleraustausch - mit 18 Jugendlichen - fand vom 2. bis 12. Oktober 2016 statt. Nach Rückkehr der Gruppe wurde im folgenden November ein Informationsabend gegeben.
Außergewöhnliches Konzert mit jungen georgischen Künstlern
Zwei hoch talentierte junge Musiker aus Georgien waren mit einem außergewöhnlichen Konzert zu Gast beim Förderverein Taunus-Tiflis e.V. in Bad Homburg: Die Pianistin Nino Kotrikadze und der vom Verein geförderte Violinist Tornike Ugrekhelidze spielten am Freitag, 15. Januar 2016, in der Christuskirche Bad Homburg, Stettiner Straße 53, Werke von Ludwig van Beethoven, Fréderic Chopin und Claude Debussy.
Bei dem Konzert lernten die Besucher zwei noch junge, aber schon hörbar avancierte Musiker aus Georgien kennen: Nino Kotrikadze wurde schon mit fünf Jahren von ihrer Mutter im Klavierspiel unterrichtet; bereits mit sechs spielte sie in einem Kammerorchester mit. Mit elf Jahren gab sie ihr erstes Solokonzert. Inzwischen ist sie bereits in zahlreichen europäischen Ländern und in den USA aufgetreten; zurzeit arbeitet sie am Master-Abschluss an der Hochschule für Musik Hanns Eisler“ Berlin.
Dort studiert auch Tornike Ugrekhelidze, ein ehemaliger Schüler des Zweiten Georgischen Gymnasiums in Tiflis. Sein außergewöhnliches Talent erkannte man schon recht früh. Der Förderverein unterstützte ihn deshalb schon in jungen Jahren. Von 2009 bis 2011 studierte er bereits in Florenz. Als erster Geiger spielt er zurzeit im Berliner Residenzorchester
Großes Programm zum 20jährigen Bestehen
Anlässlich des 20jährigen Bestehens plante der Förderverein Taunus-Tiflis 2017 eine Vielzahl besonderer Veranstaltungen. Hier ein Überblick über die Höhepunkte des Programms, die viele Besucher anlockte und erfolgreich durchgeführt wurde..
10. Februar 2017: Klavierkonzert mit der in Deutschland lebenden deutsch- georgischen Pianistin Catherine Gordeladze, die seit 2007 als Interpretin von Bach, Haydn, Beethoven, Ravel und vielen weiteren Komponisten gefeiert wird. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie mit sechs Jahren in Tiflis, wo sie als "Wunderkind" schnell bekannt wurde. Mit sieben Jahren gab sie bereits einen ersten Orchesterauftritt, mit zehn Jahren bestritt sie einen ganzen Klavierabend. Heute hat Catherine Gordeladze eine Dozentenstelle an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main inne. Über das genaue Programm werden wir noch berichten.
17. März 2017:Traditionelle “Georgische Tafel” des Fördervereins.
19. bis 29. April 2017: Gegenbesuch einer georgischen Schülergruppe in der IGS. Musiklehrerin Tamriko Chelidze studiert mit den 18 Jugendlichen eine Performance ein, die dann in diesem Zeitraum zur Aufführung kommt. Datum und Ort werden noch bekannt gegeben.
12. Mai 2017: Mitgliederversammlung des Fördervereins Taunus-Tiflis e.V.
23. Juni 2017: Gastspiel von “Erisioni”, dem inzwischen weltweit bekannten Folk- lore-Ensemble aus Georgien, in der Schlosskirche Bad Homburg.
Ende August/Anfang September: Reise nach Georgien. Sie soll in der letzten Augustwoche und der ersten Septemberwoche stattfinden. Einzelheiten werden frühzeitig bekannt gegeben. Interessierte können bzw. sollten sich aber schon jetzt bei Organisator Achim Wacker melden (Tel. 06172 44756).
4. November 2017: Kaffeenachmittag im Vereinshaus Dornholzhausen mit Rückblick auf 20 Jahre Vereinsarbeit und auf die Georgienreise 2017.
Rückblick auf 20jähriges Bestehen zum Abschluss des Jubiläumsjahres
BAD HOMBURG. Mit einer unterhaltsamen und informativen Kaffeetafel im Vereinsheim Dornholzhausen hat der Förderverein Taunus-Tiflis e.V. sein Jubiläumsjahr ausklingen lassen: Vor 20 Jahren gegründet, unterstützt der Verein ein Gymnasium in der georgischen Hauptstadt. Unter anderem wird ein lebhafter und sehr erfolgreicher Schüleraustausch gefördert. Im Jubiläumsjahr fanden mehrere Konzerte, Gastspiele und eine Georgien-Reise statt (siehe auch Seite “Archiv 2017”).
Bei der Abschlussveranstaltung sind nicht nur viele Mitglieder gekommen, sondern es waren auch viele interessierte Bürger präsent, die den Verein näher kennen lernen wollten. Vorstand, Gründungsmitglieder und Teilnehmer an Georgien-Reisen, die der Verein fast jedes Jahr angeboten hat, berichteten anhand von Bildern und mit heiteren Episoden von ihren Erlebnissen und Erfahrungen in Georgien und mit georgischen Freundinnen und Freunden.
Vieles davon lässt sich in einem bebilderten Büchlein nachlesen, das Malu Mayer-Wegelin, Ehefrau des Schatzmeisters Dr. Eberhard Mayer-Wegelin, zusammengestellt und jetzt präsentiert hat. Es ist für eine Schutzgebühr von 5 Euro beim Förderverein erhältlich.
Mit einer Auswahl von Bildern aus der Gründungszeit und von verschiedenen Begegnungen in Georgien und im Taunus ließ Vorstandsmitglied Ralf Botta die Vergangenheit Revue passieren. Mit im Mittelpunkt stand dabei der Schüleraustausch, der von der Integrierten Gesamtschule Oberursel-Stierstadt (IGS) als Partnerschule regelmäßig organisiert wird. Zum Abschluss der Veranstaltung dankte die Vorsitzende, Renate Wacker, allen – meist langjährig aktiven – Helfern, die zur bis heute notwendigen Unterstützung des Schulbetriebs in Tiflis beigetragen haben; dazu gehören auch Einzelförderungen begabter Schülerinnen und Schüler, die Organisation von Schulmöbel-Transporten, der Aufbau einer Schüler-Band und die Förderung des Deutschen Sprachdiploms in Georgien.
Über die Geschichte des Vereins, die mit der Begegnung von Chormitgliedern in Bad Homburg und einer Sänger-Gruppe in Tiflis begonnen hatte, sowie über seine Aktivitäten informiert ausführlich diese Website.
Kontakt zum Verein: Renate Wacker, Vorsitzende, In den Lindengärten 3, D-61352 Bad Homburg, E-Mail rw@taunus-tiflis.de. oder auch Taunus-Tiflis@t-online.de
Blick auf die Kaffeetafel des Fördervereins im Vereinshaus Dornholzhausen
Begeisternde Veranstaltung
Lesung mit MusikMusik mit Lesung
Ein unterhaltsamer Abend fand am 10. Oktober 2018 in der Christuskirche Bad Homburg statt!
Lesung durch Achim Wacker Klavierspiel von Ekaterine Kintsurashvili
Da die avisierte Übersetzerin verhindert wahr, übernahm kurzerhand Herr Wacker die Lesung aus dem Buch:
"Das fürstliche Leben des Kwatschi K." von Michail Dshawachischwili
Ausstellung
"Gold & Wein, Georgiens älteste Schätze"
im Archäologischen Museum Frankfurt am 9. November um 13.00 Uhr.
Anmeldungen bitte direkt an Dr. Mayer-Wegelin, 06172-41750.
Ihr Weg zu unserer Veranstaltung
Georgische Tafel
Am Freitag, 8. März 2019 bieten wir Ihnen wieder unsere traditionsreiche Georgische Tafel um 19:30 Uhr an.
Ein Fest der Sinne: Kitzeln Sie Ihren Gaumen, probieren Sie köstliche Weine, hören Sie lebendige Musik und vieles mehr.
Der Eintritt ist frei, jedoch bitten wir um zahlreiche Spenden!
Vereinshaus Dornholzhausen Saalburgstraße 158 61350 Bad Homburg
Der Zugang ist vollkommen Barrierefrei!
»»» Wir bitten um eine kurze Rückmeldung für unsere Planungen unter: info@taunus-tiflis.de oder auch 06172 / 44756
V O R T R A G
GEORGIEN - Urmenschen an der Seidenstraße von Diplomgeologe Jan Wacker
am Mittwoch, 15. Mai, 19.30 Uhr
im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde Ober-Eschbacher-Straße 76 61352 Bad Homburg (Ober-Eschbach)
PRESSEINFORMATION
26. April 2019
Der Förderverein Taunus-Tiflis e.V. lädt zu einem Vortrag ein:
Georgien -
Urmenschen an der Seidenstraße
BAD HOMBURG. Zu einem Vortrag von Dipl.-Geol. Jan Wacker über die spektakulären 1,8 Millionen Jahre alten Menschenfunde in Dmanissi, Georgien, lädt der Förderverein Taunus-Tiflis e.V. am Mittwoch, 15. Mai 2019 um 19.30 Uhr im Gemeindesaal der Ev. Gemeinde Bad Homburg-Ober-Eschbach, Ober-Eschbacher Str. 76, herzlich ein.
Kommen Sie mit auf eine Reise zu den Wurzeln Europas!
Gastreferent Diplom-Geologe Jan Wacker (freier Mitarbeiter im Senckenberg-Museum) wird einen Vortrag zu dem Thema „Georgien- Urmenschen an der Seidenstraße“ halten. Anfang der 1990er Jahre musste die Geschichte unserer Vorfahren neu geschrieben werden. In Dmanissi, ca. 80 km südlich von Tiflis gelegen, wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte Teile von 1,8 Millionen Jahren alten Menschenskeletten gefunden - die ersten Auswanderungen aus Afrika hatte man erst etwa 800 000 Jahre später vermutet. Damit nicht genug, zeigen die fünf gefundenen Schädel große Unterschiede zueinander auf, die die Zuordnung zu einer der bekannten Menschenarten schwierig gestalten und noch viele Fragen aufwerfen.
Chatschapuri,
das landestypische Käsebrot, und eine Kostprobe georgischer
Weine werden gereicht. Tschurschrella
darf genascht werden.
Der
Eintritt ist frei, Spenden sind aber willkommen.
Georgische Kleinhändler
zwischen Tbilisi und Beijing :
Einblicke in den georgischen Bazarhandel der neuen Seidenstraße
Moderner Markt in Tiflis
Lange Jahre hat sich Frau Dr. Susanne Fehlings intensiv mit Georgien beschäftigt. Sie wird über ihre Forschungen zu den wirtschaftlichen Aktivitäten von georgischen Geschäftsleuten mit Seitenblick auf politische und soziale Aspekte berichten.
Der Vortrag findet am Freitag dem 13. September 2019, um 19.30 Uhr im Saal „Jakobi“ des Kurhauses Bad Homburg, Louisenstraße statt.
__________
Der Eintritt ist frei! -Spenden sind aber willkommen!
Unterhaltsames Frauenfrühstück - Eine Veranstaltung von Frauen für Frauen -
Am Samstag, dem 16. November 2019 um 9.30 Uhr ist der Förderverein eingeladen zu einem Frauenfrühstück ins Evangelische Gemeindehaus Steinbach/Taunus, Untergasse 29.
Achim Wacker wird einen Überblick über die Arbeit des Vereins geben und an Hand von einem Bildervortrag nicht nur die Entwicklung in der Schule zeigen, sondern auch einen Einblick in die Schönheit der Natur Georgiens und seiner kulturellen Schätze geben.
KONZERT Gitarrenduo Nick und David Kvaratskhelia und die Flötistin Sabine Ambos geben ein Konzert mit viel georgischer Musik
Wir konnten für den 7. Februar 2020 um 19.30 Uhr für ein Konzert in der Christuskirche Bad Homburg, das Gitarrenduo Nick und David Kvaratskhelia und die Flötistin Sabine Ambos gewinnen. Duo Kvaratskhelia
Das Duo ist international unterwegs. Seit ihrer Kindheit musizieren die Brüder gemeinsam, und diese musikalische Nähe wird in ihrem geradezu symbiotischen Zusammenspiel deutlich. Bereits mit 9 bzw. 11 Jahren gaben sie ihr Konzertdebüt als Gitarrenduo und traten seit dieser Zeit immer wieder öffentlich auf.
Die in Wiesbaden geborene Blockflötistin Sabine Ambos studierte in Frankfurt bei Michael Schneider und in Mailand bei Pedro Memelsdorff. Sie wurde mit Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes und des DAAD gefördert und erhielt für ihr ausdrucksstarkes Spiel nationale und internationale Preise
(http://www.sabine-ambos.de)
Wir freuen uns auf Euch!
Der Lock-Down lässt uns langsam aber sicher los...
Guram ist wieder zu Hause - mit viel besserem Gehör!
Unser junger Freund Guram Mikeladse konnte nach rund sechs Wochen Aufenthalt im Taunus wieder nach Hause fliegen - mit deutlich besserem Hörvermögen.
Dank großzügiger Spenden und viel persönlichem Einsatz von engagierten Vereinsmitgliedern ist der stark hörbehinderte Schüler unserer Patenschule in Deutschland im Frühsommer 2004 eingehend untersucht und behandelt worden. Da der Erfolg einer - ohnehin kaum bezahlbaren - Operation nicht garantiert werden konnte und zudem extreme Folgekosten drohten,
entschieden sich alle Beteiligten für den Einsatz moderner Hörgeräte auf beiden Ohren. Hierbei haben uns der Bad Homburger Hörgeräteakustiker Johannes Brenninger und seine Mitarbeiterin Silke Neumann in großzügiger Weise geholfen, wofür wir herzlichen Dank sagen. Der Dank des Vereins gilt auch allen, die aktiv oder mit Spenden zu dieser umfangreichen Hilfsaktion beigetragen haben. Das Bild links zeigt Guram zusammen mit seiner Gastgeberin Gisela Lotz und seiner Begleiterin Inga Gezadse, Deutschlehrerin am 2. Georgischen Gymnasium in Tiflis.
Inzwischen sind sowohl in der Frankfurter Rundschau als auch in der Taunuszeitung Artikel über die erfolgreiche Hilfsaktion erschienen (siehe auch Download-Seite)
Sechs Schüler aus Tiflis besuchten die IGS
Vom 12. bis 23. April 2005 besuchten sechs Schüler aus Tiflis die Integrierte Gesamtschule Oberursel-Stierstadt (IGS). Es handelte sich um einen Gegenbesuch, nachdem im Oktober 2004 sechs deutsche Mädchen und Jungen aus der IGS nach Georgien gereist waren. Der Förderverein Taunus-Tiflis e.V. unterstützte die Initiative der IGS durch Übernahme von Reisekosten für die jungen Gäste aus Georgien.
Die Jahreshauptversammlung hat bei ihrer Zusammenkunft am 7. März 2005 einen auf sechs Mitglieder erweiterten Vorstand gewählt. Unser bisheriger Vorsitzender Peter Schimanski, seit der Gründung vor sieben Jahren im Amt, gab diese Funktion an Renate Wacker ab, um sich - als frisch gebackener Ehemann und Vater - mehr seiner Familie und der Renovierung seines Hauses widmen zu können. Er bleibt dem Vorstand aber als neuer Referent für technische Fragen erhalten. Der Verein dankt ihm herzlich für seinen langjährigen Einsatz als Vorsitzender. Sowohl die neue Vorsitzende Renate Wacker als auch alle übrigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt bzw. im Amt bestätigt.
Über 100 Besucher bei der “Georgischen Tafel”
Unsere traditionelle “Georgische Tafel” hat im Februar 2005 erneut starke Resonanz gefunden: Von den weit über 100 Besuchern, die wir begrüßen konnten, haben aufgrund der Werbung und Presseveröffentlichungen wieder zahlreiche Gäste den Verein neu kennen gelernt - und natürlich die leckeren Gerichte aus dem Kaukasus wie Chatschapuri oder Chinkali. Wer es verpasst hat: Im Frühjahr 2006 gibt es die appetitliche Veranstaltung wieder.
Über 100 Gäste bei Georgischer Tafel
Schüler aus Tiflis zu Besuch
viele leckere Speisen
Unsere traditionelle GEORGISCHE TAFEL fand in diesem Jahr etwas später als sonst statt, weil wir die Veranstaltung auf den Besuch einer Schülergruppe abgestimmt hatten: Am Samstag, 31. März, kamen im Evangelischen Gemeindezentrum Bad Homburg-Ober-Eschbach, wieder mehr als 100 Gäste zusammen - viele lernten den Förderverein an diesem Abend überhaupt erst kennen.
Alle erlebten ein ebenso appetitliches wie authentisches Programm, denn acht georgische Schülerinnen und Schüler, die in diesen Tagen zu Besuch waren, gaben mit Liedern und Tänzen einen Einblick in die Kultur ihrer Heimat.
Und wie immer gab es an diesem Abend leckere Spezialitäten aus der kaukasischen Küche, darunter Chatschapuri, Chinkali und Satsivi. Wer die populären georgischen Rezepte näher kennen lernen will, findet sie in unserem Download-Bereich
Schulpartnerschaft offiziell besiegelt
Die Jugendlichen, die von ihrer langjährigen Schulleiterin Lali und zwei Deutschlehrerinnen begleitet wurden, waren im Rahmen der Schulpartnerschaft mit der Integrierten Gesamtschule Stierstadt (IGS) in den Taunus gekommen. Diese Partnerschaft, die schon seit längerer Zeit mit Leben erfüllt ist, wurde jetzt auch offiziell besiegelt: Am Donnerstag, 29. März 2007, fand aus diesem Anlass ein Festakt in der IGS statt.
Komitee bereitet das Jubiläum vor
Unser Förderverein kann am 4. Dezember 2007 sein zehnjähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass wird es am Samstag, 7. Dezember, 19 Uhr, in der Cafeteria des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums (KFG) in Bad Homburg eine Feier für Mitglieder, Freunde und geladene Gäste geben. Das weitere Programm, das ab Frühjahr 2008 durchgeführt werden soll, wird zur Zeit von einem Jubiläumskomitee vorbereitet. Geplant sind unter anderem Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen mit georgischen Gästen.
Im Frühjahr 2008 haben wir unser 10jähriges Bestehen gefeiert. Zahlreiche Veranstaltungen fanden sowohl bei Mitgliedern und Freunden unseres Vereins als auch in der Öffentlichkeit ein ausgezeichnetes Echo.
Gelungene Jubiläumswoche:
Viel Resonanz bei Konzerten und Ausstellungseröffnung
In der St. Sebasti- an-Kirche von Oberursel-Stierstadt erhielten die zur Jubiläumswoche eingeladenen Sänger aus Georgien ihren ersten Applaus - von zahlreichen Schülern, Lehrern und Vereinsmitglieder n.
In der Partnerschule des 2. Georgischen Gymnasiums, der IGS (Integrierte Gesamtschule Stierstadt) begrüßte Achim Wacker, stellv. Leiter der Schule, die Lehrerinnen und Lehrer aus Tiflis.
Veranstaltungen zum "Zehnjährigen":
"Sänger der ersten Stunde" begeisterten die Zuhörer
Eine rund 20-köpfige Gruppe von Gästen aus Tiflis kam zu unserer Jubiläumswoche vom 15. bis 22. April 2008 in den Taunus. Unter ihnen waren die Direktorin Lali Berishvili und Lehrerinnen unserer Patenschule in Tiflis sowie fast alle Sänger, mit denen unsere jetzt zehnjährige Vereinsge- schichte begonnen hat.
Bei mehreren Konzerten waren die stimmgewaltigen Georgier mit traditionellen Liedern zu erleben, unter anderem am Montag, 21. April 2008, im Kulturzentrum Englische Kirche in Bad Homburg. Dort waren an diesem Abend fast alle Plätze belegt und das Publikum zeigte sich begeistert.
Bild rechts: So fing alles an: Foto vom ersten Konzert der georgi- schen Sänger im Jahr 1996 in Bad Homburg.
Neben Ausflügen nach Frankfurt, Usingen und Marburg gehörte auch die Eröffnung einer Kunstausstellung zum Jubiläumsprogramm: Gotscha Chkaidze, der Bruder unseres langjährigen Freundes Vano Chkaidze (Foto, Bildmitte), stellt noch bis 27. Mai 2008 Bilder in der “Linse” (Krebsmühle, zwischen Ober- und Niederursel) aus. Danach wird die Ausstellung im Art-Café Macondo in Oberursel, Strackgasse 14, erneut zu sehen sein.
Erfolgreicher Abschluss
Literaturabend im Mai und Besuch von Gotscha Chkaidze im Juni
Persönlich begrüßen konnten wir den georgischen Künstler Gotscha Chkaidze (Bild) am 7. Juni 2008 bei einem “Abend mit dem Künstler” im Oberurseler Artcafé Macondo. Musikalisch umrahmt wurde die mit einem kleinen Büffet garnierte Veranstaltung von den Georgierinnen Nino Kambegaschwili und Tamrico Stascheit. Beide leben in Frankfurt und sind Mitglieder unseres Fördervereins.
Zuvor bot das Jubiläumsprogramm noch einen besonderen Leckerbissen für Literaturfreunde: Am Samstag, 3. Mai 2008, fand in der Bildhauer- und Keramik-Werkstatt Krause in Bad Homburg eine Lesung aus dem Buch Niemals hat der Dichter eine Schönere erblickt“ von Iosseb Grischaschwili statt. Zu Gast waren Kristiane Lichtenfeld, die Übersetzerin des Buches, und der Herausgeber Leonhard Kossuth, der auch für zahlreiche Nachdichtungen verantwortlich zeichnet. Das Buch stammt aus den 1920-er Jahren und erschließt auf heitere Weise die Seele der georgischen Hauptstadt und Kaukasus-Metropole Tiflis. Der georgische Dichter und kulturwissenschaftliche Forscher Iosseb Grischaschwili erzählt darin farbige Geschichten, unter anderem von Festen, Brautschau-Bräuchen und den Gesangswettstreiten der so genannten Aschugen - leidenschaftliche Liedermacher aus dem Kaukasus.
Gäste und Gastgeber nach der Begrüßungs- veranstaltung am Mittwoch, 16. April 2008 in Oberursel-Stier-stadt.
Von Georgien-Reise begeistert zurück
In den hessischen Herbstferien haben wir - wieder mit großem Erfolg - eine Reise nach Georgien veranstaltet. Zum Programm gehörten unter anderem eine Eisenbahnfahrt von Tiflis nach Batumi und eine “Abenteuerfahrt” in Geländefahrzeugen entlang der georgisch-türkischen Grenze. Bei wunderschönem Wetter wurde die gesamte Reise für alle Teilnehmer zu einem eindrucksvollen Erlebnis.
Unserer langjährige Freundin und Reiseleiterin Tamuna Latsabidze gelang es, auch für die schon erfahrenen Georgien-Besucher neue und faszinierende Facetten des Landes zu erschließen. Wer zum ersten Mal dabei war, wurde von der kulturellen und landschaftlichen Vielfalt und Schönheit Georgiens geradezu überwältigt.Tamuna begeisterte alle Mitreisenden durch ihr fundiertes Wissen über Geschichte, Kultur und Natur, das sie auf unterhaltsame Weise vermittelte.
Neue CD mit traditionellen georgischen Liedern
Traditionelle Georgische Lieder“ enthält eine neue CD, die der Förderverein Taunus-Tiflis e.V. in Zusammenarbeit mit dem Tonstudio Kiessling (Neu-Anspach) produziert hat.
Es handelt sich um die Aufzeichnung des Jubiläumskonzerts, das anlässlich des zehnjährigen Vereinsbestehens im April 2008 im Kulturzentrum Englische Kirche“ stattgefunden hatte. Zu hören sind 19 traditionelle Chorstücke, von unseren georgischen Freunden gesungen, die zum großen Teil schon 1996 zu uns gekommen waren. Mit diesem Besuch hatte die Geschichte unseres Vereins angefangen.
Bestellt werden kann die CD durch Überweisung des Betrages von 12,50 Euro (inklusive Versand) auf das Konto des Fördervereins bei der Frankfurter Volksbank, BLZ: 501 900 00, Kto.-Nr. 301 953 380 mit Angabe des Stichworts Neue CD“ und der Anschrift.
Die CD wird außerdem im Oberurseler Weltladen“, Untere Hainstraße 4, 61440 Oberursel, verkauft. Dort haben wir ein Schaufenster mit Informationen zum Förderverein gestaltet (siehe Bild rechts). Neben unserem neuen Farbplakat, mit dem wir den Verein und seine Ziele vorstellen, sind auch Bilder und ein kurzer Bericht über unser Mitglied Lars Stockmann zu sehen, der zurzeit an unserer Patenschule in Tiflis ein Praktikumsjahr verbringt.
Viele neue Gäste bei unserer Georgischen Tafel 2010
“gemrielia”, auf deutsch: “es schmeckt”, hieß es zum 13. Mal bei unserer traditionellen Georgischen Tafel im Vereinshaus Dornholzhausen. Mitglieder des Fördervereins und ihre Angehörigen hatten wieder zahlreiche verschiedene Gerichte aus der schmackhaften Kaukasus-Küche zubereitet.
Das Besondere an dieser Neuaflage der “Tafel”: Noch nie gab es so viele “neue Gesichter” unter den rund 100 Gästen, die sowohl vom kulinarischen Angebot als auch vom Verein sehr angetan schienen. In unserem Spenden-Gefäß sammelte sich deshalb auch ein Rekordergebnis, das unseren Hilfsprojekten zugute kommt.
Noch nie gab es bei einer Georgischen Tafel so viele neue Gesichter wie in diesem Jahr.
Förderverein wieder beim Adventsmarkt
Auch in diesem Jahr hat sich der Förderverein Taunus- Tiflis e.V. am Adventsmarkt des Vereinsrings in Bad Homburg-Ober-Eschbach beteiligt.
Der Stand des Fördervereins war einer der wenigen, an denen kleine Geschenke gekauft werden konnten: Zum ersten Mal boten wir eine Auswahl Original Georgischer Gewürze an. Nach anfänglicher Zurück- haltung zeigte sich erfreulich starkes Interesse an diesen vielfach noch unbekannten Gewürzmischungen wie ChmeliSuneli, Utscho Suneli oder Kondari. Die passenden Rezepte aus der kaukasischen Küche finden sich übrigens in großer Zahl auf unserer Website. Erstmals wurde an unserem Marktstand auch Georgischer Wein angeboten. Auch hier dauerte es ein bisschen, bis sich die ersten Besucher von der vielleicht überraschend hohen Qualität der weißen und roten Tropfen überzeugen wollten. Fotos: Ralf Botta
IGS feierte 40jähriges Bestehen mit einem großen Schulfest
Die Integrierte Gesamtschule Stierstadt (IGS), mit der unser Verein seit vielen Jahren eng zusammenarbeitet, hat am 24. September 2011 ihr 40jähriges Bestehen gefeiert und dabei auch ihre neu errichteten Schulgebäude offiziell eingeweiht. Am großen Schulfest haben wir uns mit einem Informations- und Verkaufsstand beteiligt.
Das Interesse an unserem Stand war erfreulich groß und wir konnten einen Großteil der angebotenen Produkte verkaufen. Renate und Achim Wacker hatten von ihrer jüngsten Reise zum Kaukasus unter anderem wieder frische Gewürze mitgebracht. Auch das zum Hessentag 2011 gestaltete Rezeptbuch "Georgische Gerichte" war an unserem Info-Stand erhältlich und fand - wie schon beim Hessentag in Oberursel - viel Resonanz. Darüber hinaus konnte man bei uns so manche georgische Spe- zialität kennen lernen, darnter die legendäre “Tschurchtschella”, eine Südspeise aus Walnüssen und eingedicktem Traubensaft.
Die IGS ist Patenschule des Zweiten Georgischen Gymnasims in Tiflis und führt gemeinsam mit dem Förderverein Taunus-Tiflis e.V. regelmäßig Schüler- und Lehreraustausch-Aktionen durch. Siehe auch Meldung weiter unten.
Jahreshauptversammlung bestätigte den Vorstand
Fast jedes vierte Mitglied war bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Taunus-Tiflis e.V. am Donnerstagabend, 17.3.2011, präsent. Nach durchweg positiven Berichten der Vorsitzenden Renate Wacker und des Schatzmeisters Dr. Eberhard Mayer-Wegelin bestätigten die 18 Anwesenden den Vorstand für weitere zwei Jahre im Amt.
Nur ein Vorstandsmitglied wird in Zukunft nicht mehr dabei sein:Peter Birkenmaier, Mitbegründer des Vereins, hat nicht mehr kandidiert, weil er sich in diesem Jahr endgültig vom Taunus verabschiedet. Er beendet mit 65 sein Berufsleben und zieht in den Schwarzwald, wo er schon seit zwölf Jahren zeitweise zuhause ist. Der bisher für Öffentlichkeitsarbeit und Internetauftritt Verantwortliche wird den Verein aber auch in Zukunft nach Kräften unterstützen.
Die nahe Zukunft bringt für den Förderverein neue Aufgaben, die viel Engagement erfordern: Ende März 2011 kommt wieder eine Gruppe von neun Schülerinnen und Schülern aus Tiflis zu einem (Gegen-)Besuch: Im Rahmen des regen Schüler- austauschs mit der Integrierten Gesamtschule Stierstadt (IGS) verbringen die Mädchen und Jungen zehn Tage im Raum Oberursel. Bei dieser Gelegenheit präsentieren sie bei einem Konzertabend traditionelle und moderne Musik aus Georgien (siehe weitere Information auf dieser Seite).
Gastschüler aus Tiflis präsentierten Musik aus Georgien
Neun Schülerinnen und Schüler aus dem 2. Georgischen Gymnasium in Tiflis besuchten Ende März/Anfang April ihre Partnerschule in Oberursel, die Integrierte Gesamtschule Stierstadt. Aus diesem Anlass fand ein Konzert- abend statt, bei dem die jungen Gäste Musik aus Georgien präsentierten. Mit rund 70 Besuchern fand die Veranstaltung ein starkes Echo.
Der Abend fiand am 31. März 2011 im Gemeindezentrum der Versöhnungsgemeinde Stierstadt-Weißkirchen Die jungen Georgierinnen und Georgier zeigten den kulturellen Reichtum ihres Landes mit schwungvollen Tänzen und Liedern, wobei sowohl traditionelle als auch moderne Musik zu hören war.
In der Veranstaltungspause bot der Förderverein wieder ein buntes Büffet. Wer wollte, konnte auch georgischen Wein probieren.
Koch-Event mit kaukasischen Spezialitäten
Foto: Ralf Botta Bei einem “Koch-Event”, zu dem unser Verein im September in die Integrierte Gesamtschule Stierstadt eingeladen hatte, konnten sich die Teilnehmer mit populären kaukasischen Spe- zialitäten vertraut machen.
Ilja, ein georgischer Gast, zeigte zum Beispiel, wie man das Nationalgericht Chinkali richtig zubereitet. Und Angelika Keishold vom Vorstand des Fördervereins weihte in die Geheimnisse des perfekten Chatschapuri-Backens ein - jenes “Käsebrot”, das bei keinem georgischen Essen fehlen darf und für das jede Familie ihr eigenes Rezept hat.
Das Koch-Event lockte unter anderem auch Schülerinnen und Schüler an, die in den Herbstferien nach Georgien reisen wollten, unter ihnen Max Müller (links im Vordergrund).
Kaffeerunde mit Georgienreise-Bericht
Viel Resonanz fand unsere “Kaffeerunde” am Freitag, 13. Januar 2012, mit der der Förderverein ins neue Jahr startete. Die Ankündigung in der Lokalpresse sorgte dafür, dass allein 25 Besucher, die den Verein bisher noch nicht gekannt haben, zu der Veranstaltung ins Vereinshaus Bad Homburg- Dornholzhausen kamen.
Im Mittelpunkt des Nachmittags stand ein von Vorstandsmitglied Ralf Botta vorbereiteter eindrucksvoller Bildbericht über die jüngste Georgienreise, die im September 2011 durchgeführt worden war.
Kaffeetafel im Januar 2012 - Foto: Ralf Botta
Interessante Literatur- und Vortragsabende: “Georgien im Wandel”
Erfreulich gute Resonanz fanden zwei Informationsveranstaltungen über Georgien in Frankfurt und in Bad Homburg.
In der “Romanfabrik” an der Hanauer Landstraße lautete das Thema des Abends “Georgien im Wandel” und zu Gast waren zwei ausgewiesene Georgien-Kenner: Rainer Kaufmann, Journalist und Geschäftsmann, der seit über 20 Jahren in Georgien lebt und arbeitet, sowie Fried Nielsen, zur Zeit der Schewardnadze-Regierung Kulturattaché und stellvertretender deutscher Botschafter in Tiflis. Fried Nielsen stellte an diesem Abend auch sein Buch “Wind der weht - Georgien im Wandel” vor.
Veranstaltet wurde der Abend vom Literatursalon Euterpe, moderiert wurde er von Prof. Dr. Manana Tandaschwili, die seit dem Jahr 2000 an der Uni Frankfurt tätig und dort für den Studiengang “Kaukasische Sprachwissenschaft” verantwortlich ist.
Im Kurhaus Bad Homburg war kurz darauf Rainer Kaufmann in einer weiteren, ebenfalls gut besuchten Veranstaltung zu Gast, die vom Förderverein Taunus-Tiflis e.V. durchgeführt wurde. Der Referent sprach über die aktuellen Veränderungen in Georgien. Sein Vortrag hatte den Titel “Georgien - die erste Demokratie in der Postsowjetunion”.
Wieder Schülerbegegnung in Georgien
In den Herbstferien 2012 reiste wieder eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der IGS (Integrierte Gesamtschule Stierstadt) nach Georgien, um dort gleichaltrige Mädchen und Jungen aus unserer Patenschule zu treffen und mit ihnen Ausflüge durch das Land zu unternehmen. Dabei wurden unter anderem der Borjomi Nationalpark und die Wallfahrtskirche Djvari (Foto) besucht.
Viel Spaß beim Ausflug nach Djvari
Begleitet wurde die deutsche Gruppe auch diesmal von unserer Vorsitzenden Renate Wacker und ihrem Ehemann Achim Wacker, dem langjährigen stellvertretenden Schulleiter der IGS, der diesen Schüleraustausch begründet hatte.
Der Gegenbesuch georgischer Schülerinnen und Schüler wird im März 2013 erwartet. Der Termin der traditionellen Georgischen Tafel unseres Vereins wurde in die Zeit dieses Aufenthalts gelegt, sodass die Besucher aus Tiflis das Rahmenprogramm mit gestalten können.
Foto: Max Müller
Georgischer Chor IBERI begeisterte in der Schlosskirche Bad Homburg
Obwohl der Chor “Iberi” durch widrige Umstände auf sieben Sänger geschrumpft war, wurde sein Auftritt im November in der Schlosskirche Bad Homburg doch zu einem riesigen Erfolg. Das unerwartet große Publikum war restlos begeistert.
Eigentlich hat das professionelle Männer-Ensemble 13 Mitglieder. Leider konnten die Reisekosten nicht für alle aufgebracht werden, und dann wurde auch noch drei Sängern das Einreisevisum verweigert. Die Verkleinerung tat dem hohen Niveau des Chors aber keinen Abbruch. Mit seinen traditionellen Liedern aus allen Regionen Georgiens überzeugte IBERI jeden einzelnen Zuhörer - und der Beifall wollte nicht enden.
Blick ins Publikum beim Konzert: Die Schlosskirche war über alle Erwartungen hinaus gefüllt.
IBERI wurde erst im Jahr 2012 von dem Sänger und Instrumentalisten Bidzina Murgulia gegründet und hat schon jetzt eine eindrucksvolle Karriere erreicht: Der Chor hat u.a. an der Tallinn Music Week teilgenommen, eines der größten Musikevents der Baltischen Staaten (März 2013). Im Herbst 2013 eröffnete IBERI das Internationale Film Festival in Sankt Petersburg.
Das Repertoire des Chors ist sehr vielfältig: Seine Lieder unterscheiden sich musikalisch, rhythmisch und kulturbezogen stark voneinander. Darunter finden sich sehr alte georgische Volkslieder, seltene Stücke aus der heidnischen Zeit sowie sakrale Werke.
Der georgische Chor Iberi in der Schlosskirche Bad Homburg
Bilder: Ralf Botta
Bildervortrag der Georgienreise 2015 bei Kaffee und Kuchen
Zu einer Nachlese der vom Förderverein Taunus-Tiflis e.V. geplanten und durchgeführten Reise im Sommer 2015 quer durch Georgien hatten wir Mitglieder und Freunde, Mitreisende und Interessierte eingeladen. Viele kamen, um sich bei Kaffee und Kuchen im Vereinshaus Dornholzhausen an Bildern und Berichten zu erfreuen.
Reisen nach Georgien werden angeboten, um das Land besser bekannt zu machen. Sie haben extrem guten Zuspruch, denn ein Land kennenzulernen zwischen Orient und Okzident, das nicht in allen Reisemagazinen zu finden ist, ist eine spannende Sache. So konnten bei dem Bildervortrag, zusammengestellt von Achim Wacker, viele Mitreisende ebenfalls ihre Eindrücke über die kulturellen Erlebnisse, die Vielfalt der Natur und das Erleben der georgischen Tradition vermitteln.